Offene Stellen
Offene Stellen in der Arbeitsgruppe »Polarisiertes Target«
In der Arbeitsgruppe »Polarisiertes Target« sind mehrere Positionen mit unterschiedlichen Aufgabengebieten zu vergeben.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc)
25.04.2022 In der Arbeitsgruppe "Polarisiertes Target" im Physikalischen Institut der Universität Bonn (RFWU Bonn) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc) (w/m/d) mit dem Forschungsschwerpunkt: “Development of low mass superconducting high field magnets and low mass HTS active or passive shielding” im Rahmen des EU-STRONG2020 Verbundforschungsprogramme „Cryogenic Polarized Tar-get Applications“ zu besetzen. Die Stelle ist der Arbeitsgruppe „Polarisiertes Target“ des Physikalischen Instituts der Universität Bonn (RFWU Bonn) zugeordnet und vorerst auf 24 Monate befristet. Unser Profil Zu den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppe „Polarisiertes Target“ gehört die Entwicklung und der Betrieb von polarisierten Festkörpertarget für Streuexperimente an den Teilchenbe-schleunigern ELSA (Bonn) und MAMI (Mainz). Ein Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungen ist die Implementierung von kleinen, dünnen supraleitenden Magneten in die vorhandenen Dilutionkryostate an den Teilchenstreuexperimenten. Erste Systeme werden bereits erfolg-reich im Experiment eingesetzt und sollen im Hinblick auf maximale Feldstärke und hoher Homogenität bei minimaler Spulendicke weiterentwickelt werden. Die Eignung von HTSL-Strukturen anstelle der verwendeten dünnen NbTi-Supraleiter in den vorhanden Dilutionkryostate soll untersucht werden. Die Spulen werden inhouse und auf eigens entwickelten Maschinen hergestellt. Wir sind ein kleines, engagiertes Team, das immer wieder spannende Themen aus Grundlagen und Anwendungsgebieten behandelt und verknüpft. Ihr Profil Ihre Aufgaben Unser Angebot Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und vorerst befristet auf 24 Monate. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39,833 Stunden. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Die RFWU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RFWU bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Ebenso besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und es wird ein Jobticket angeboten. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit Motivation, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden, Nachweise von einschlägigen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Aktivitäten für die Stelleneignung) bis zum 30.06.2022 in einer PDF-Datei per E-Mail an: Dr. Hartmut Dutz, Projektleiter der Forschungsgruppe Polarisiertes Target im Physikalischen Institut. Für Fragen vorab steht Ihnen ebenfalls Dr. Dutz zur Verfügung. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Bachelor/Masterarbeiten
Wir bieten Bachelor- und Masterarbeiten zu folgenden Themen an: Ansprechpartner:
Doktorarbeiten
Die Arbeitsgruppe »Polarisiertes Target« am Physikalischen Institut der Universität Bonn bietet zwei offene Stellen für Doktorarbeiten an. Die Themen der Doktorarbeiten können in Bezug auf jedes der Forschungsgebiete der Arbeitsgruppe vereinbart werden. Diese sind: Bewerber sollten einen Master oder ein Diplom in Physik vorweisen können. Erfahrungen in der experimentellen Forschung sowie in den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppe sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Bewerber senden bitte Ihren Lebenslauf, eine Liste ihrer Publikationen, eine Beschreibung ihrer Forschungsinteressen sowie zwei Empfehlungsschreiben an Bewerbungen per eMail sind erwünscht. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Positionen sind ab sofort verfügbar. Bewerbungen werden angenommen bis die Positionen besetzt sind. Doktoranden erhalten einen dreijährigen Arbeitsvertrag entsprechend dem Bundesangestelltentarifvertrag in der Klasse 1/2 BAT IIa. Die Stellen stehen Studenten aus allen Ländern offen. Frauen und Minderheiten werden in besonderem Maße zur Bewerbung angeregt.